„Wir wollten schon immer Kinder. Mein Mann und ich sind zusammen, seit wir Anfang 20 sind. Gerade im Studium angekommen und die Vorzüge dieser wundervollen Stadt kennenlernend, entwickelten wir beide uns zu Individualisten, die durchaus viel Zeit für sich brauchten - zu zweit und allein. Dennoch war immer schon klar: Irgendwann gibt es eine gemeinsame Familie.

Mit 30 war es so weit. Wir lebten mittlerweile seit fünf Jahren zusammen, und hielten uns für Familienbereit. 

Alle Kinder lieben sie - flauschige kleine Tiere vom Hamster über die Ziege bis zum Hund. Und irgendwann fragt fast jedes Kind „Mama, Papa, darf ich ein Haustier haben?“ Sicher keine schlechte Idee, wenn auch die Eltern mitziehen und die Kleinen bei der Fürsorge unterstützen können. Schließlich lernt man eine Menge bei der Versorgung eines eigenen Tieres.

Auch mit gesunden Kindern ist der Alltag oftmals fordernd und kann überlasten. Ist eines oder mehrere Kinder in einer Familie chronisch krank, stellt dies die Familie nochmal vor ganz neue Herausforderungen. Eltern fühlen sich oftmals nicht nur überfordert, sondern auch unverstanden. Ihr habt oftmals einen schwierigen Alltag, und wir entlasten gern, wenn es zu viel wird. Ruft uns ganz einfach und unverbindlich an.

Niemand will eines seiner Kinder vernachlässigen. Wir wissen, dass ihr euer bestes gebt, um der ganzen Familie gerecht zu werden und euren Kindern die beste Zeit zu ermöglichen. Doch mit einem chronisch kranken Kind im Haushalt ist das nicht immer einfach. Weil es oftmals besondere Betreuung und Pflege benötigt. Eine derartige Situation stellt auch Bruder und Schwester vor schwierige Herausforderungen. Auch wenn sie alt genug sind, die Situation zu verstehen, kann sich das Gefühl der Vernachlässigung einschleichen. Leben chronisch kranke Kinder in einer Familie, haben es auch die Geschwister nicht immer leicht. So wird der Familienalltag vielleicht entspannter:

„Uns ging es sehr gut. Ich hatte alles im Griff, die Kinder waren glücklich, mein Mann und ich waren es auch. Dann passierte etwas Unerwartetes, und ich wusste nicht weiter. Kaum vorstellbar, dass eine kleine Sache, die schief läuft, mein Leben und unseren Alltag so aus der Bahn geworfen hat.“ Eine Mutter erzählt, warum sie dringend Unterstützung brauchte, und wie sie wieder auf die Beine kam. 

Ihre Hotline

Geschäftsstelle Hamburg

adresse
Holsteinischer Kamp 95a
22081 Hamburg



telefon 040 3611 19-0
Mo - Do 09 - 16.30 | Fr 09-15 Uhr



email hamburg@nmd-ev.de

©2023 notmuetterdienst hamburg. All Rights Reserved.

Please publish modules in offcanvas position.